VDPI39 U Final Foto

Band Nr. VDPI 39

Von der Versöhnung zur Alltäglichkeit?

30 Jahre deutsch-polnische Nachbarschaft

Inhalt

Vor drei Jahrzehnten schlossen die Republik Polen und die Bundesrepublik Deutschland den Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit. Wie steht es heute um die Beziehungen der beiden Länder zueinander? Der Sammelband Von der Versöhnung zur Alltäglichkeit? widmet sich dieser Frage in mehreren Kapiteln: Es geht um Wirtschaft, grenznahe Zusammenarbeit, Zivilgesellschaft, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur, Minderheitenpolitik und Sicherheitspolitik. In ihrem Schlusswort fordern die Herausgeberinnen und Herausgeber: „Die gegenseitigen guten Beziehungen müssen ununterbrochen gepflegt, ausgebaut und vertieft werden, auch und gerade weil dies im Interesse beider Länder liegt.“

 

Inhaltsverzeichnis

 

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

 

 

Martin Dahl, Magdalena Lemańczyk, Peter Oliver Loew, Agnieszka Łada-Konefał: Einfürung

 

Treibende Kraft der deutsch-polnischen Beziehungen: Die Wirtschaft

Sebastian Płóciennik: Kann es immer nur besser werden? Perspektiven der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Polen und Deutschland

Matthias Dornfeldt, Urs Unkauf: Die Pipelineprojekte Nord Stream I und II im politisch-medialen Diskurs der deutsch-polnischen Beziehungen: Kontinuitäten und Brüche

Adrian Chojan: Regionen und Geschäftsleben – Merkmale der deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen

Ewelina Florczak: Die Bedeutung von Investitionen in Fernverkehrsstraßen für die Zusammenarbeit der deutsch-polnischen Grenzgebiete

Maciej Rogalski: Auswirkungen von EU-Vorschriften und ausländischen Investitionen auf die Entwicklung des Telekommunikationsmarktes in Polen

Martin Dahl: Die Bilanz von 30 Jahren deutsch-polnischer Wirtschaftsbeziehungen. Eine Zusammenfassung

 

Versöhnung und Alltag: Grenznahe Zusammenarbeit

Elżbieta Opiłowska: Von der Grenze der Versöhnung zur Grenze als Ressource. 30 Jahre deutsch-polnische grenzüberschreitende Zusammenarbeit – Versuch einer Bilanz

Joachim Otto Habeck, Agnieszka Halemba: Direkte Nachbarschaft in der Grenzregion: Erwartungen und Herausforderungen

Peter Ulrich: Die gesellschaftliche Dimension deutsch-polnischer grenzüberschreitender Zusammenarbeit

Piotr Andrzejewski: Grenzüberschreitende und regionale Zusammenarbeit zwischen polnischen und deutschen Regionen 30 Jahre nach der Unterzeichnung des Vertrags über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit

 

Wegbereiter der Versöhnung: Die zivilgesellschaftlichen Akteure

Urszula Pękala: Der Beitrag der katholischen Kirche zur Entwicklung der deutsch-polnischen Beziehungen – historische Perspektive und aktueller Stand

 

Hans-Werner Retterath: Deutsch-polnische Gemeindepartnerschaften als unterschätzter Weg zur Veralltäglichung der bilateralen Beziehungen

Tomasz Braun: Gesellschaftliche Akteure – Navigatoren auf dem Weg von der Versöhnung in die Alltäglichkeit

 

Geschichtspolitik und Erinnerungskultur 

Piotr Madajczyk: Ist eine Versöhnung des polnischen und deutschen historischen Gedächtnisses möglich?

Pierre-Frédéric Weber: Emotionale Geschichte, Geschichte der Emotionen im deutsch-polnischen Verhältnis (1989–2021)

Łukasz Jasiński: Runde Tische im polnischen und deutschen kollektiven Gedächtnis

Bartosz Dziewanowski-Stefańczyk: Das deutsch-polnische Geschichtsbuch – Etappe oder Abschluss des Versöhnungsprozesses?

Gregor Christiansmeyer: Versöhnung, Verständigung und Erinnerung transnational? Schlaglichter auf die Arbeit des Erinnerungsakteurs Deutsch-Polnisches Jugendwerk 1991/93–2021

Julia Röttjer: Geschichtspolitik und Erinnerungskultur – Faktoren der deutsch-polnischen Beziehungen

 

Deutsche in Polen. Polen in Deutschland – Erfolge und Kontroversen der Minderheitenpolitik

Grzegorz Janusz: Polen und Deutsche im Vertrag von 1991: Minderheit oder soziale Gruppe?

Kamila Schöll-Mazurek: Von der »deutsch-polnischen Interessengemeinschaft« zur deutsch-polnischen Gleichstellungs- und Gleichbehandlungsgemeinschaft

Magdalena Lemańczyk: Ungewöhnlicher Alltag im Schatten einer politischen Sinuskurve. Die Auslegung des Vertrags in Theorie und Praxis

 

Deutsche und polnische Sicherheitspolitik – ausgewählte Aspekte

Krzysztof Miszczak: Die Rolle der deutsch-polnischen Beziehungen für die Sicherheit- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union

Jens Boysen: Kampfgemeinschaft ohne Geist? Die bilaterale militärische Zusammenarbeit von Bundeswehr und Polnischer Armee vor dem Hintergrund unterschiedlicher Weltbilder und Traditionspolitiken

 

Martin Dahl, Magdalena Lemańczyk, Peter Oliver Loew, Agnieszka Łada-Konefał: Versöhnung im Alltag. Resümee

 

Biogramme der Autorinnen und Autoren