Kommentare zu aktuellen deutsch-polnischen Ereignissen und zu der Lage in Polen
Flugabwehrraketen :Warum Polen keine deutschen Patriots will. Beitrag vom 25. 11. 2022 auf www.zdf.de. Mit einem Kommentar von Dr. Agnieszka Łada-Konefał
Polen: Deutsche Eurofighter und Patriots sind willkommen. Artikel aud www.dw.com.de vom 22. 11. 2022 mit einem Kommentar von Agnieszka Łada-Konefał
Von Polen lernen. Ein Gespräch mit der stellvertretenden Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, Agnieszka Łada-Konefał - ein Interview zu den aktuellsten Ereignissen in den deutsch-polnischen Beziehungen, die gegenseitige deutsch-polnische Wahrnehmung und darüber, wie das DPI Polen in Deutschland näherbringt. März, September 2022, Norbert Reichel, www.demokratischer-salon.de
Dr. Agnieszka Łada-Konefał und Bastian Sendhardt im Interview für Radio Polskie (Auslandsredaktion) über das Buch „Nachbarschaft im Rahmen. Wie Deutsche und Polen einander medial betrachten“, 22.9.2022
Dr. Agnieszka Łada-Konefał und Bastian Sendhardt im Interview für Radio dla Ciebie über das Buch „Sąsiedztwo w ramach. Polacy i Niemcy o sobie nawzajem”, 20.9.2022
Upamiętnienie polskich ofiar wojny. Bundestag czeka na projekt. Prof. Dr. Peter Oliver Loew und Emilie Mansfeld. DW Polska vom 16. September 2022
Das Thema: Eine nicht einfache Nachbarschaft - Unser Verhältnis zu Polen. Dr. Agnieszka Łada-Konefał kommentiert , HR-inforadio am 14. September 2022
"In Westdeutschland hat man sich zunächst sehr schwer getan mit dem 1. September". Prof. Dr. Peter Oliver Loew für Polskie Radio, Deutsche Redaktion am 7.09.2022
Morawiecki: jest w Niemczech nurt popierający reparacje dla Polski. Eksperci: nie ma takiego nurtu. Dr. Agnieszka Łada-Konefał dla konkret24 dnia 7. 09. 2022
Reparationsforderungen: „Deutschland ist gut beraten, den Schmerz ernst zu nehmen“. Prof. Dr. Peter Oliver Loew für Frankfurter Rundschau am 7.09.2022
Wie umgehen mit Polens Forderung nach Kriegs-Reparationen? Dr. Andrzej Kaluza im Gespräch bei MDR Kultur am Morgen am 3. September 2022
Eine antideutsche Kampagne. Interview mit Prof. Dr. Peter Oliver Loew. In: t-online.de am 3. 09.2022
Historiker: Zukunftsfonds für deutsch-polnische Beziehungen auflegen. Interview mit Prof. Dr. Peter Oliver Loew. In: DLF Kultur, 2.9.2022,
Prof. Dr. Peter Oliver Loew im Gespräch mit Ingo Zamperoni, zu den Reparationsforderungen Polens, Tagesthemen, 1. September 2022
Polen will von Deutschland wahrgenommen werden. Interview mit Prof. Dr. Peter Oliver Loew. Deutschlandfunk Kultur, 1.9.2022,
Warschau fordert Reparationen. "PiS-Regierung will zeigen, dass Deutsche den Polen etwas schulden", Dr. Agnieszka Łada-Konefał für ntv am 1. September 2022
Polen beziffert Weltkriegsschäden auf mehr als 1,3 Billionen Euro, Dr. Agnieszka Łada-Konefał für rp-online am 1. September 2022
Ten raport otworzy pole do kolejnych spekulacji. Komentarz Dr. Agnieszki Łady-Konefał dla radio cosmo dnia 1. 09. 2022
Polnisches Reparationsgutachten – Kein Ende der Finanzforderungen
Prof. Dr. Peter Oliver Loew im Interview für Deutschlandfunk Kultur vom 1. September 2022
Pamięć o 1 września 1939 roku w Niemczech. Wojna w Ukrainie ją zmieni.
Prof. Dr. Peter Oliver Loew w rozmowie z o niemieckiej kulturze pamięci i swojej nowej, wspólnie z Waldemarem Czachurem, wydanej książce: „Nigdy więcej wojny!”. 1 września w kulturze pamięci Polski i Niemiec w latach 1945-1989, Artikel in DW-online, 1. September 2022
Prof. Dr. Peter Oliver Loew, współautor książki „Nigdy więcej wojny” w rozmowie z Moniką Sędzierską, Radio Cosmo/ 27. August 2022, o kształtowaniu się pamięci zbiorowej na temat 1 września 1939 roku w Polsce, w NRD oraz w RFN i dlaczego do dziś tak trudno jest wspólnie upamiętniać rocznicę wybuchu wojny.
Polnische Reparationsforderungen: "Keine Chance"
Kommentar von Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Interview für WDR 5 Morgenecho am 1. September 2022
Überleben im Auge des Orkans - Leopold Tyrmands Roman „Filip“ auf Deutsch. Peter Oliver Loew im Gespräch mit Arkadiusz Luba über Leopold Tyrmands Roman "Filip", Polskie Radio 24
Wie die Einstellung der Regierung des Landes Mecklemburg Vorpommern zu Russland und zur Gaspipeline Nord Stream in Polen wahrgenommen wird, kommentiert Dr. Agnieszka Łada-Konefał, Beitrag beim NDR MV vom 10. Februar 2022.
Weimarer Dreieck – Welche Interessen hat Polen in der Russland-Diplomatie? Ein Audio-Interview mit Dr. Agnieszka Łada-Konefał für Deutschlandfunk Kultur vom 9. Februar 2022
Russlandpolitik: Scholz will Frankreich und Polen auf eine Linie bringen. Kommentar von Dr. Agnieszka Łada-Konefał auf www.euractiv.de vom 8. Februar 2022
Polens Spiel mit dem Deutschland-Hass. Dr. Agnieszka Łada-Konefał in einem Beitrag vom 21. 01.2022 in Die Welt online
Sąsiedztwo specjalnej troski. Prof. Peter Oliver Loew zum Stand der deutsch-polnischen Beziehungen
Newsweek Świąt, 10-16.01.22, S. 45-47
Doppelinterview zum Weimarer Dreieck, Dr. Agnieszka Łada-Konefał vom DPI und Dr. Stefan Seidendorf und Dr. Eileen Keller vom Deutsch-Französischen Institut im Interview.
www.staedtepartnerschaftennrw.org