
Jahresthema Oberschlesien
Das ganze Jahr 2021 wird uns das Thema Oberschlesien begleiten. Wir richten den Blick auf eine spannende deutsch-polnische (und stellenweise auch ein bisschen tschechische) Grenzregion und das vorhandene kulturelle Erbe, auf das Zusammenleben von Menschen, Sprachen und Ideen, auf viele deutsch-polnische Konflikte, aber auch auf gemeinsame Projekte und zahlreiche bilaterale und internationale Begegnungen. Vor allem die heutigen Bewohner*innen Oberschlesiens denken noch oft in unmittelbaren deutsch-polnisch-oberschlesischen Grenzkategorien, aber die meisten tun dies nicht mehr konfrontativ, sondern kooperativ und zukunftsweisend.
Wir wollen das Interesse für diese transnationale Grenzregion mitten in Europa neu wecken. Auch sind Menschen aus Oberschlesien, die seit 1957 als Aussiedler*innen in mehreren Phasen nach Deutschland kamen, längst in der deutschen Gesellschaft angekommen und verstehen sich als ihr unverrückbarer Bestandteil. Selbstbewusst sehen sie auf das heutige Oberschlesien, und sind sich gleichzeitig der gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Brüche der Region bewusst. Das Jahresthema nimmt sich dieser Brüche und der daraus erwachsenden Chancen an – im aktuellen Jahrbuch Polen, einigen Ausgaben der Polen-Analysen sowie mehrere Veranstaltungen.
Veranstaltungen und Veröffentlichungen rund um das Jahresthema:
13. April 2021 |
Quo vadis, Polonia: Als Deutsche in Oberschlesien nach 1945. Auf den Spuren einer Familiengeschichte. Online-Veranstaltung mit Dr. Matthias Kneip |
|
![]() |
19. April 2021, 18:00 Uhr |
Online-Präsentation des Jahrbuchs Polen 2021 Oberschlesien mit den Gästen: Marcin Wiatr, Jan Opielka und Andrea Polanski. |
![]() |
Polen-Analysen |
Das Jahresthema wird auch in den vom DPI mitherausgegebenen Polen-Analysen aufgegriffen:
|
DPI-Blog |
Blog-Beiträge |
Einige der DPI-Blog-Beiträge werden dem Jahresthema Oberschlesien gewidmet: |
![]() |
Sept. 2021 | Eine Veranstaltung mit Fokus Oberschlesien (weitere Infos folgen) |