Manfred Mack

Artikel von Manfred Mack

  • 21.05.2021 - Geschichte, Politik, Gesellschaft , Kultur

    Karl Dedecius und Darmstadt (2)

    DSC 3116 Small 3

    Das Deutsche Polen-Institut war das Lebenswerk des Übersetzers Karl Dedecius, dessen 100. Geburtstag gestern gefeiert wurde. Im zweiten Teil unseres Blogs (Karl Dedecius und Darmstadt) erfahren Sie über die frühen Verbindungen des Instituts nach Polen und die zahlreichen polnischen Gäste auf der Darmstädter Mathildenhöhe.[1]



    [1] Der vorliegende Beitrag enthält einige Passagen der Autorschaft von Andrzej Kaluza und Manfred Mack aus dem Buch: Karl Dedecius und Darmstadt, in: Ilona Czechowska, Ernest Kuczyński (Hrsg.): Karl Dedecius: Inter Verba – Inter Gentes, Łódź 2021, S. 79-90

  • 20.05.2021 - Kultur, Gesellschaft , Erinnerungskultur, Geschichte, Politik

    Karl Dedecius und Darmstadt

    Dedecius5

    Karl Dedecius, Literaturübersetzer und Gründer des Deutschen Polen-Instituts, wäre heute 100 Jahre alt geworden. Lange Zeit trug er die Idee mit sich, in West-Deutschland ein Institut zu gründen, das sich mit Polen, seiner Literatur und Kultur, befassen würde. 1980 war es dann soweit, das Deutsche Polen-Institut zog in das Haus Olbrich auf der Darmstädter Mathildenhöhe ein. Aber warum Darmstadt? Welche Gründe waren ausschlaggebend, dass das Institut ausgerechnet in Darmstand seinen Sitz nahm? Die Antworten finden Sie im heutigen Blogbeitrag.

  • 20.08.2020 - Geschichte, Gesellschaft , Politik

    Anna sucht das Paradies – Anmerkungen zu einer neuen Biographie über Anna Walentynowicz und den 40. Jahrestag der Entstehung der Solidarność

    Anna Walentynowicz und Lech Walesa 1980 Wikimedia CC BY SA 3.0

    Der Polen-Korrespondent Ulrich Krökel hat jüngst einen Artikel zum Jubiläum der Solidarność veröffentlicht,: „40 Jahre Solidarnosc in Polen. Wie aus Solidarität Hass wurde“[i].