DPI-Blog: Kultur
Der DPI-Blog berichtet über aktuelle Themen der deutsch-polnischen Beziehungen und über Projekte des Deutschen Polen-Instituts. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DPI teilen ihre Expertise in Kommentaren und kurzen Texten, mitunter publizieren an dieser Stelle auch externe Autorinnen und Autoren zu ihren Spezialgebieten im deutsch-polnischen Kontext. Ansprechpartner: Prof. Dr. Peter Oliver Loew
-
23.12.2022 - Geschichte, Kultur, Gesellschaft , Über Bücher
Kaluzas Pflichtlektüren: Nieswojość / Unheimisch. Gibt es in Niederschlesien schon wieder Niederschlesier?
„Meine Kindheit habe ich in einer Welt voller Geister verbracht. Es wäre nichts Besonderes dabei, denn das erlebten alle aus meiner Generation, Geister umkreisten uns jeden Tag“, schreibt Leszek Koczanowicz,...
-
13.12.2022 - Geschichte, Gesellschaft , Kultur
Fußball über alles! Eine Kindheit in Oberschlesien
Aus Anlass der Fußball-Ausstellung „Gol! Polens Fußball schreibt Geschichten“ möchte ich ein paar Worte über meine Kindheit im Schatten des polnischen Fußballs schreiben, als die polnische Nationalmannschaft zwischen 1972 und...
-
28.10.2022 - Geschichte, Gesellschaft , Politik, Kultur
Raus aus Deutschland! Die Ausweisung von Jüdinnen und Juden 1938 im Südwesten Deutschlands
Ein Foto, das bei der Ausweisung von Jüdinnen und Juden polnischer Staatsangehörigkeit in Nürnberg am 28. Oktober 1938 aufgenommen wurde. Bild: Bundesarchiv, Bild 146-1982-174-27 / Großberger, H. / CC-BY-SA 3.0
-
23.06.2022 - Geschichte, Kultur, Gesellschaft
Noc Świętojańska, Sobótki … - die Vielfalt der Mittsommerfest-Traditionen um die Sommersonnenwende in Deutschland und Polen
Abb. 1: Simon Kozhin, by wikimedia
-
06.05.2022 - Gesellschaft , Politik, Kultur, Geschichte
Wie ich in Deutschland als Polin aufwuchs
Die meisten polnischen Einwanderer kamen in den 1980er Jahren nach West-Deutschland, die Zahl der Solidarność-Flüchtlinge und der sog. Aussiedler reichte damals an die 800.000.
-
13.04.2022 - Geschichte, Kultur, Gesellschaft , Politik
Die Narzissen-Kampagne – „Die Erinnerung verbindet uns“ am Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto, dem 19. April 2022
"Hass ist einfach. Liebe erfordert Anstrengung und Opfer" – diese Worte von Marek Edelman erläutern den Begriff der „Liebe“ - das diesjährige Leitmotiv der „Narzissen-Kampagne“.
-
05.04.2022 - Ukraine, Gesellschaft , Politik, Kultur
„Man müsste jeden Tag zwei neue Schulen gründen, um alle Kinder aufzunehmen“
Seit dem 24. Februar 2022, dem ersten Tag des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sind rund 283.000 Menschen nach Deutschland gekommen, von denen 80 Prozent Frauen und Kinder sind, darunter...
-
30.03.2022 - Ukraine, Politik, Kultur, Gesellschaft , Geschichte
Bringt die Ukraine Deutschland und Polen näher zusammen?
Der Krieg in der Ukraine hat Polen und Deutsche vor eine ernste Herausforderung gestellt, die zur Erneuerung oder Intensivierung der Kontakte mobilisiert hat.
-
25.03.2022 - Ukraine, Geschichte, Kultur, Politik
Rechte der Ukrainerinnen und Ukrainer in Polen
Um die rechtliche Situation der Menschen aus der Ukraine in Polen zu regeln, hat das polnische Parlament in einem Eilverfahren ein Gesetz über die Hilfe für ukrainische Staatsbürger in Zusammenhang...
-
18.03.2022 - Gesellschaft , Politik, Kultur, Ukraine
Wissenschaftliche Solidarität und das Dilemma der Kooperation im Angesicht des Kriegs in der Ukraine
Die Meldungen über das zivilgesellschaftliche Engagement der Bürger:innen in Polen und Deutschland angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine und der Hilfeleistungen für Schutzsuchende Ukrainer:innen sind zahlreich.