DPI-Blog: Gesellschaft
Der DPI-Blog berichtet über aktuelle Themen der deutsch-polnischen Beziehungen und über Projekte des Deutschen Polen-Instituts. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DPI teilen ihre Expertise in Kommentaren und kurzen Texten, mitunter publizieren an dieser Stelle auch externe Autorinnen und Autoren zu ihren Spezialgebieten im deutsch-polnischen Kontext. Ansprechpartner: Prof. Dr. Peter Oliver Loew
-
23.06.2022 - Geschichte, Kultur, Gesellschaft
Noc Świętojańska, Sobótki … - die Vielfalt der Mittsommerfest-Traditionen um die Sommersonnenwende in Deutschland und Polen
Abb. 1: Simon Kozhin, by wikimedia
-
09.06.2022 - Politik, Gesellschaft , Ukraine
Vom Schauspieler zum Staatsmann und Helden: Das Framing Wolodymyr Selenskyjs in der deutschen und polnischen Presse
In der Politik haben wir es häufig mit komplexen Sachverhalten zu tun, die ebenso häufig auf komplexen Ideen und Konzepten basieren.
-
17.05.2022 - Gesellschaft , Ukraine, Politik
Polen und die EU-Beitrittsperspektive der Ukraine - ein klares Signal ist nötig
81 % der Polen sind für einen Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union. Eine klare Perspektive für die EU-Mitgliedschaft ist eine Forderung, die von den wichtigsten polnischen politischen Kräften einstimmig...
-
06.05.2022 - Gesellschaft , Politik, Kultur, Geschichte
Wie ich in Deutschland als Polin aufwuchs
Die meisten polnischen Einwanderer kamen in den 1980er Jahren nach West-Deutschland, die Zahl der Solidarność-Flüchtlinge und der sog. Aussiedler reichte damals an die 800.000.
-
13.04.2022 - Geschichte, Kultur, Gesellschaft , Politik
Die Narzissen-Kampagne – „Die Erinnerung verbindet uns“ am Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto, dem 19. April 2022
"Hass ist einfach. Liebe erfordert Anstrengung und Opfer" – diese Worte von Marek Edelman erläutern den Begriff der „Liebe“ - das diesjährige Leitmotiv der „Narzissen-Kampagne“.
-
05.04.2022 - Ukraine, Gesellschaft , Politik, Kultur
„Man müsste jeden Tag zwei neue Schulen gründen, um alle Kinder aufzunehmen“
Seit dem 24. Februar 2022, dem ersten Tag des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sind rund 283.000 Menschen nach Deutschland gekommen, von denen 80 Prozent Frauen und Kinder sind, darunter...
-
30.03.2022 - Ukraine, Politik, Kultur, Gesellschaft , Geschichte
Bringt die Ukraine Deutschland und Polen näher zusammen?
Der Krieg in der Ukraine hat Polen und Deutsche vor eine ernste Herausforderung gestellt, die zur Erneuerung oder Intensivierung der Kontakte mobilisiert hat.
-
18.03.2022 - Gesellschaft , Politik, Kultur, Ukraine
Wissenschaftliche Solidarität und das Dilemma der Kooperation im Angesicht des Kriegs in der Ukraine
Die Meldungen über das zivilgesellschaftliche Engagement der Bürger:innen in Polen und Deutschland angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine und der Hilfeleistungen für Schutzsuchende Ukrainer:innen sind zahlreich.
-
15.03.2022 - Gesellschaft , Kultur, Geschichte
Wo liegt Oberschlesien? „Kajś“ von Zbigniew Rokita erklärt den Polen die Geschichte und Gegenwart Oberschlesiens
Am Anfang findet man einen großen Stammbaum. Zbigniew Rokita, der Autor von „Kajś. Opowieść o Górnym Śląsku“ (Irgendwo.
-
14.03.2022 - Gesellschaft , Kultur, Geschichte
Die filmische Oberschlesien-Trilogie von Kazimierz Kutz heute neu betrachtet
Kazimierz Kutz (1929-2018) gehört zu den wichtigsten oberschlesischen Persönlichkeiten im Polen der letzten Jahrzehnte. Unbequem für alle, bewies er seine souveräne Position in diversen politischen wie kulturellen Debatten.