DPI-Blog: Geschichte
Der DPI-Blog berichtet über aktuelle Themen der deutsch-polnischen Beziehungen und über Projekte des Deutschen Polen-Instituts. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DPI teilen ihre Expertise in Kommentaren und kurzen Texten, mitunter publizieren an dieser Stelle auch externe Autorinnen und Autoren zu ihren Spezialgebieten im deutsch-polnischen Kontext. Ansprechpartner: Prof. Dr. Peter Oliver Loew
-
20.05.2021 - Kultur, Gesellschaft , Erinnerungskultur, Geschichte, Politik
Karl Dedecius und Darmstadt
Karl Dedecius, Literaturübersetzer und Gründer des Deutschen Polen-Instituts, wäre heute 100 Jahre alt geworden. Lange Zeit trug er die Idee mit sich, in West-Deutschland ein Institut zu gründen, das sich mit Polen, seiner Literatur und Kultur, befassen würde. 1980 war es dann soweit, das Deutsche Polen-Institut zog in das Haus Olbrich auf der Darmstädter Mathildenhöhe ein. Aber warum Darmstadt? Welche Gründe waren ausschlaggebend, dass das Institut ausgerechnet in Darmstand seinen Sitz nahm? Die Antworten finden Sie im heutigen Blogbeitrag.
-
26.01.2021 - Gesellschaft , Politik, Kultur, Geschichte
Polnische Frauen in der Wirtschaft
In Deutschland wird wieder über eine Frauenquote in Unternehmen diskutiert. Polen hat hierzu keine Regelungen. Was aber die Besetzung von Führungspositionen in der Wirtschaft mit Frauen angeht, so steht Polen...
-
15.11.2020 - Geschichte, Politik
Gdańsk, ein Lehrstück in Sachen Freiheit. Zum 100. Gründungstag der Freien Stadt Danzig
Stadtluft macht frei? Gdańsk kann ein Lied davon singen, eine Stadt, die sich heute gerne mit der Bezeichnung „Stadt der Freiheit“ schmückt.
-
09.11.2020 - Erinnerungskultur, Geschichte, Gesellschaft
Können »polnische Spuren« auf Stolpersteinen helfen zu erinnern und zu verstehen?
Anlässlich des 9. November 2020 gedenken nicht nur in Deutschland, sondern weltweit Menschen der Novemberpogrome 1938 in Deutschland, deren antisemitische Gewalt an diesem Tag vor 82 Jahren gipfelte.
-
06.10.2020 - Geschichte, Politik, Gesellschaft , Kultur
Die „Fliegende Akademie“ des Deutschen Polen-Instituts
Seit einiger Zeit wird öffentlich darüber diskutiert, wie in Deutschland angemessen an die deutsche Besatzung Polens 1939-1945 erinnert werden kann.
-
17.09.2020 - Geschichte, Gesellschaft , Politik, Erinnerungskultur
Kriegserinnerung mit Polen? Zur deutschen Erinnerungslandschaft an den Zweiten Weltkrieg
Am bekanntesten ist aber sicher das ebenfalls ab 1965 geplante „Denkmal des polnischen Soldaten und deutschen Antifaschisten“ im Ost-Berliner Volkspark Friedrichshain.
-
01.09.2020 - Erinnerungskultur, Gesellschaft , Geschichte, Politik
Putins Geschichtspolitik und polnisch-russische Kontroversen um den Beginn des Zweiten Weltkriegs
Die polnische Stadt Wieluń nach der Bombardierung der deutschen Luftwaffe am 1. September 1939
-
20.08.2020 - Geschichte, Gesellschaft , Politik
Anna sucht das Paradies – Anmerkungen zu einer neuen Biographie über Anna Walentynowicz und den 40. Jahrestag der Entstehung der Solidarność
Der Polen-Korrespondent Ulrich Krökel hat jüngst einen Artikel zum Jubiläum der Solidarność veröffentlicht,: „40 Jahre Solidarnosc in Polen. Wie aus Solidarität Hass wurde“[i].
-
05.08.2020 - Geschichte, Über Bücher
Ansichtskarten im Dienst der Polonisierung Niederschlesiens nach 1945
Piotr Banaś ist eine Koryphäe auf dem Gebiet deutscher und polnischer Post- und Ansichtskarten. Schon vor 10 Jahren hat er einen interessanten Bildband herausgebracht, in dem er sich mit der...