DPI-Blog: Geschichte
Der DPI-Blog berichtet über aktuelle Themen der deutsch-polnischen Beziehungen und über Projekte des Deutschen Polen-Instituts. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DPI teilen ihre Expertise in Kommentaren und kurzen Texten, mitunter publizieren an dieser Stelle auch externe Autorinnen und Autoren zu ihren Spezialgebieten im deutsch-polnischen Kontext. Ansprechpartner: Prof. Dr. Peter Oliver Loew
-
14.03.2022 - Gesellschaft , Kultur, Geschichte
Die filmische Oberschlesien-Trilogie von Kazimierz Kutz heute neu betrachtet
Kazimierz Kutz (1929-2018) gehört zu den wichtigsten oberschlesischen Persönlichkeiten im Polen der letzten Jahrzehnte. Unbequem für alle, bewies er seine souveräne Position in diversen politischen wie kulturellen Debatten.
-
11.03.2022 - Geschichte, Gesellschaft , Erinnerungskultur
Leszek Jodliński: Leere Stühle. Über Juden in Oberschlesien vor 1945
Der Kunsthistoriker Leszek Jodliński leitete bereits Museen in Beuthen und Gleiwitz, bevor er 2007 mit dem Aufbau des neuen Schlesischen Museums in Kattowitz betraut wurde, das nach jahrzehntelangem Dornröschenschlaf (1939...
-
11.03.2022 - Geschichte, Erinnerungskultur, Gesellschaft , Kultur
„Ich bin ein Niemand“. Der Oberschlesier Pokora auf der Suche nach Würde
Wie üblich spielt auch die Handlung von „Pokora“ (Krakau 2020, Deutsch „Demut“ 2022), des neusten Buches von Szczepan Twardoch, in Oberschlesien und hat einen Oberschlesier zur Protagonisten.
-
10.03.2022 - Geschichte, Kultur, Gesellschaft , Politik
WM-Sammelbilder, Bravo-Plakate, Bonanza-Fahrrad & Co. Wovon Jugendliche in Oberschlesien träumten
Jugendliche, egal wann und wo auf der Welt, gestalten ihre Persönlichkeit durch Schule, Hobbys, Freunde. Sie haben neben Leidenschaften, die auf persönliche Interessen zurückgehen, auch ganz normale materielle Träume.
-
27.10.2021 - Politik, Gesellschaft , Geschichte
Polen im Krieg – Das Framing des Konflikts zwischen Polen und der Europäischen Union durch die polnische Regierung
Ende 2021 befindet sich Polen im Krieg. Diesen Eindruck kann man zumindest gewinnen, wenn man die Aussagen polnischer Politiker aus dem Regierungslager der letzten Wochen und Monate untersucht.
-
23.09.2021 - Geschichte, Kultur, Gesellschaft , Erinnerungskultur
Das Oberschlesien meines Vaters (2)
Zu Besuch in Oberschlesien vor dem Haus meiner Tante 1995
-
22.09.2021 - Geschichte, Gesellschaft , Erinnerungskultur, Kultur
Das Oberschlesien meines Vaters (1)
Mein Vater, seine Schwester und ich vor dem Haus der kurz zuvor verstorbenen Großmutter, 2014.
-
12.07.2021 - Erinnerungskultur, Gesellschaft , Geschichte, Kultur
Fremd und doch zu Hause. Oberschlesien als persönlicher Erinnerungsort
Vorbemerkung: Im Rahmen des DPI-Jahresthemas Oberschlesien schreiben DPI-Mitarbeiter über ihre persönlichen Bezüge oder Erfahrungen mit dieser Region.
-
11.06.2021 - Geschichte, Gesellschaft , Politik
Von Versöhnung und Interessengemeinschaft. Die Wahrnehmung des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrags
Der Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit wurde vor 30 Jahren, am 17.
-
21.05.2021 - Geschichte, Politik, Gesellschaft , Kultur
Karl Dedecius und Darmstadt (2)
Das Deutsche Polen-Institut war das Lebenswerk des Übersetzers Karl Dedecius, dessen 100. Geburtstag gestern gefeiert wurde. Im zweiten Teil unseres Blogs (Karl Dedecius und Darmstadt) erfahren Sie über die frühen Verbindungen des Instituts nach Polen und die zahlreichen polnischen Gäste auf der Darmstädter Mathildenhöhe.[1]
[1] Der vorliegende Beitrag enthält einige Passagen der Autorschaft von Andrzej Kaluza und Manfred Mack aus dem Buch: Karl Dedecius und Darmstadt, in: Ilona Czechowska, Ernest Kuczyński (Hrsg.): Karl Dedecius: Inter Verba – Inter Gentes, Łódź 2021, S. 79-90