Übersetzungsbibliografien
Polnische Literatur in deutscher Übersetzung 1985 ff.
Deutschsprachige Titel in polnischer Übersetzung 1994 ff.
Bearbeitet von Manfred Mack
Seitennavigation
-
Lem, Stanisław (1921-2006) [mit Beres, Stanisław]:
Rozmowy z Stanisławem Lemem. Lem über Lem. Gespräche. Übers. von Edda Werfel u. Hilde Nürenberger. Frankfurt/Main: Insel-Verlag 1986. 386 S. (= Werke in Einzelausgaben). -
Leśmian, Bolesław (1877-1937)
Klechdy sezamowe
Sesam-Märchen. Übers. von Roswitha Matwin-Buschmann u. Marga Erb. Leipzig u. Weimar: Kiepenheuer 1990. 177 S. mit Illustr. Auswahl aus dem Werk Gedichte polnisch-deutsch. Hrsg. u. übers. von Karl Dedecius. Reutlingen: Aldus-Presse Reicheneck 1988. 28 S. Büttenpapier, Frontispiz von Zbigniew Dolatowski. (= 44. Ausgabe der Aldus-Presse). (Nicht im Buchhandel). -
Libera, Antoni (1949)
Madame
Madame. Übers. von Karin Wolff. München: dtv 2000. 496 S. -
Ligocka, Roma (1938)
Das Mädchen im roten Mantel. Mit Iris von Finckenstein. Rheda-Wiedenbrück, Gütersloh: RM-Buch-und-Medien-Vertrieb [u.a.] 2001. 463 S. In deutscher Sprache geschrieben. Ungekürzte Lizenzausgabe des Droemer-Verlags. Nur für Mitglieder des Buchclubs.
Die Handschrift meines Vaters.
München: Diana 2007. 335 S. In deutscher Sprache geschrieben.
Ein Lächeln, eine Rose. München: Droemer Knaur 2001, 169 S. In deutscher Sprache geschrieben. -
Lipska, Ewa (1945)
Uwaga stopień
Achtung: Stufe. Gedichte. Übers. und miteinem Nachwort von Doreen Daume. Graz, Wien: Droschl 2004. 112 S.
Achtung:Stufe. Übers. von Doreen Daume. Graz: Droschl 2004. 109 S.
Wiersze
Meine Zeit. Mein Leib. Mein Leben. Gedichte. Übers. u. Nachwort von Alois Woldan. Salzburg, Wien: Residenz 1990. 39 S. (1949)
Życie zastępcze
Ersatzleben/Życie zastępcze. Auswahl und Nachwort der Autorin, übers. von Alois Woldan. Kraków: Wydawnictwo Literackie 1998. 178 S. Zweisprachige Ausgabe. -
Lubosz, Bolesław (1928)
Opowiesci o sławnych kochankach. Szkice
Berühmte Liebespaare. Erzählungen. Übers. von Rudolf Baron,Lothar Quinkenstein und Gabriele Reschka. Mit Zeichnungen von Anna Bulanda-Pantalacci. Blieskastel: Gollenstein 1996. 380 S. -
Lysiak [Łysiak], Waldemar (1944)
Szachista
Schach dem Kaiser. Roman. Übers. von Kristiane Lichtenfeld. Hamburg: Hoffmann & Campe 1995. 416 S. -
Lipszyc, Rywka (1929 - ca. 1945)
Das Tagebuch der Rywka Lipszyc. Übers. von Bernhard Hartmann. Berlin: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 2015. 237 S.
-
Loziński, [Łoziński] Mikołaj (1980)
Reisefieber
Reisefieber. Roman. Übers. von Roswitha Matwin-Buschmann. München: DVA 2008. 205 S. -
Masłowska, Dorota (1983)
Dwoje biednych Rumunów mówiących po polsku
Zwei arme Polnisch sprechende Rumänen. Übers. von Olaf Kühl. In: Theater der Zeit, Heft Nr. 6, Juni 2008. S. 57 -69. Rowohlt Theater Verlag.Kochanie, zabiłam nasze koty. Liebling, ich habe die Katzen getötet. Übers. von Olaf Kühl. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2015. 167 S.
Paw Królowej
Die Reiherkönigin. Übers. von Olaf Kühl. Köln: Kiepenheuer&Witsch 2007. 187 S.
Wojna polsko-ruska pod flagą biało-czerwoną
Schneeweiss und Russenrot. Roman. Übers. von Olaf Kühl. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2004. 240 S.